on Entrepreneurship
18.-24. August 2023
Die IECT link
Das war die 9. I.E.C.T. - Summer School! Wir waren wieder vor Ort in der Werkstätte Wattens in Tirol. Das erfolgserprobte Programm ist bekannt dafür, dass es die besten Talente aus der ganzen Welt anzieht und grenzüberschreitende Kooperationen ermöglicht und Unternehmergeist fördert. Über 100 Experten, Serial-Entrepreneurs, Investoren und Mentoren arbeiteten mit den 30 internationalen Teilnehmern an der Weiterentwicklung ihrer Idee. Hands-on, Praxiserfahren, vernetzt.
Mit einem Klick auf den unteren Punkt kommst du auf unsere Bewerbungsseite!
Bewerbungsphase abgeschlossen
Found and scale your company to bring your idea to global markets
Workshops mit Experten aus dem Deep-Tech-Bereich
Item
Workshops mit Experten aus dem Deep-Tech-Bereich
Mentorings in Kleingruppen für individuelle Unterstützung und eine starke Peer-to-Peer-Lernumgebung
1-zu-1-Sessions mit Wirtschafts- und Rechtsberatung durch ausgewiesene Experten
Eröffnungsfeier mit Hermann Hauser und Vertretern des österreichischen und britischen Ökosystems
Inspirierendes Event State of AI
Höre internationalen Vordenkern auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz zu, seien es Unternehmer, politische Entscheidungsträger oder Investoren – lass dich inspirieren, nimm aktiv teil und verbinde dich anschließend innerhalb des I.E.C.T. – Netzwerks
Demo Day
Pitch vor hoch angesehenen Investoren und
Experten in einem sicheren Umfeld
Das Ziel der Summer School ist es,Wissenschaftler, Forscher und Early-Stage Start-ups zu unterstützen und ihnen aufzuzeigen, wie sie ihre Ideen und Forschungen marktreif aufbereiten können. Dabei werden die kommerzielle Realisierbarkeit geprüft und Pläne entwickelt, wie neueUnternehmen mit globalem Wachstumspotenzial aus den Ideen entstehen können.
Die I.E.C.T. – Summer School on Entrepreneurship bietet Unterstützung bei der Umsetzung der Geschäftsidee, stellt wertvolleKontakte mit namhaften Unternehmern und Experten her und ermutigt Post-Docs undStudenten , ihre Ideen in die Realität umzusetzen.
Dieses Programm wird vom I.E.C.T. in Kooperation mit der University of Cambridge und dem Europäischen Forum Alpbach veranstaltet.
Profitiere von einem seit 16 Jahren erfolgreich laufenden Programm der University of Cambridge, kombiniert mit dem nationalen und internationalen Netzwerk des I.E.C.T. – Hermann Hauser.
Hard Skills
Soft Skills
Paragraph
Zielgruppe der Summer School sind Master und Ph.D. Studenten, Post-Docs und Forscher aus den Bereichen Technologie, Advanced Engineering, Naturwissenschaft, Life Science, Physik, Mathematik, IT und AI sowie Early-Stage Start-ups mit Wissenschafts- oder Technologieprojekten.
Das erfolgserprobte Programm ist bekannt dafür, dass es die besten Talente aus der ganzen Welt anzieht. Um grenzüberschreitende Kooperationen zu ermöglichen und den internationalen Geist zu fördern, wird das Entrepreneurprogramm einen Sprung in die Online-Welt machen – ohne dabei seine wichtigsten Charakteristika zu vernachlässigen: das Fördern von Early Start-ups und den Gewinn eines einzigartigen Sozialkapitals.
Egal ob offline oder online – du kannst dich darauf verlassen, dass du danach Teil der I.E.C.T. – Hermann Hauser Familie sein wirst!
Die Summer School richtet sich an Akademiker, die ihre wissenschaftlichen Ideen kommerzialisieren wollen und deren Tätigkeitsbereich in der Technik, Naturwissenschaft, Advanced Engineering, Life Science, Physik, Mathematik, IT oder AI liegt, sowie an Early-Stage Start-ups, die im Wissenschafts- oder Technologiebereich Projekte entwickeln.
Die Summer School richtet sich an Akademiker, die ihre wissenschaftlichen Ideen kommerzialisieren wollen und deren Tätigkeitsbereich in der Technik, Naturwissenschaft, Advanced Engineering, Life Science, Physik, Mathematik, IT oder AI liegt, sowie an Early-Stage Start-ups, die im Wissenschafts- oder Technologiebereich Projekte entwickeln.
Bewerber, die sich in der Pre-Start-up-/ Anfangsphase befinden, müssen keinen Businessplan vorweisen können.
Die Bewerber sollten die Einstellung besitzen, ihre Forschung/ihre Idee irgendwann kommerzialisieren zu wollen.
Wir begrüßen es, wenn der CEO/ Gründer der Idee oder ein Kernmitglied des Projektteams am Summer School Programm teilnimmt.
Fließendes Englisch. Die Teilnehmer müssen ihre Projekte mit ihrem Mentor und anderen Mitwirkenden und ihren Summer School-Kollegen während der Woche besprechen können und sollen ihre Idee den Investoren auf Englisch vorstellen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.600 € (netto exkl. Steuern). Es besteht die Möglichkeit sich für Unternehmensfellowships zu bewerben.
Die Teilnahmegebühr für Start-ups beläuft sich auf 2.600 €. Es besteht die Möglichkeit sich für ein Fellowship zu bewerben. Die Fellowship Gebühren gelten für Unternehmen oder Institutionen, welche ein Start-Up zur Summer School entsenden oder ein Patronage für einen Teilnehmer übernehmen.
Alle Gebühren sind bis zum 01.08.2023 vollständig zu bezahlen. Sobald du von uns eine Mitteilung bekommst, dass du als Teilnehmer der Summer School angenommen wurdest, tritt der Vertrag in Kraft. Leider müssen wir bei der Stornierung einer bestätigten Buchung eine Gebühr erheben:
ab 01.08.2023 – 50% der Gebühr ist zu entrichten.
ab 09.08.2023 – 100% der Gebühr ist zu entrichten.
Sie sind interessiert ein Fellowship zu übernehmen – kontaktieren Sie das IECT Team.
Start-Ups |
2.600 € netto |
Institutional partners |
5.400 € netto |
Corporate Partners |
12.000 € netto |
In den neun Tagen liegt der Fokus auf der Entwicklung von Kommerzialisierungsstrategien für Forschungs- und Technologieideen bzw. -projekte. Dafür holen wir Serial Entrepreneurs aus der ganzen Welt nach Tirol, die im Rahmen von Keynote Sessions ihre Erfahrung an die Teilnehmer weitergeben. In den Mentorsessions werden die gelernten Inhalte dann auf die eigene Idee angewendet und in Gesprächen mit Experten während der 1-to-1 clinics getestet.
Die Themen während der Summer School reichen von Leadership und Market Research über Business Model und Finanzierung bis hin zu Selling your Idea und Pitch Training. Alles Themen, mit denen man sich bei einer Gründung auseinandersetzen muss, um eine Idee erfolgreich zu kommerzialisieren.
Während der Summer School wird eine große Anzahl an Investoren, Business Angels, Corporates und Experten vor Ort sein, die mit ihrem Know-how und Netzwerk weiterhelfen.
Bewerbung ist ab April 2021 möglich!
In den sieben Tagen liegt der Fokus auf der Entwicklung von Kommerzialisierungsstrategien für Forschungs- und Technologieideen bzw. -projekte. Dafür holen wir Serial Entrepreneurs aus der ganzen Welt nach Tirol, die im Rahmen von Keynote Sessions ihre Erfahrung an die Teilnehmer weitergeben. In den Mentorsessions werden die gelernten Inhalte dann auf die eigene Idee angewendet und in Gesprächen mit Experten während der 1-to-1 clinics getestet.
Die Themen während der Summer School reichen von Leadership und Market Research über Business Model und Finanzierung bis hin zu Selling your Idea und Pitch Training. Alles Themen, mit denen man sich bei einer Gründung auseinandersetzen muss, um eine Idee erfolgreich zu kommerzialisieren.
Während der Summer School wird eine große Anzahl an Investoren, Business Angels, Corporates und Experten vor Ort sein, die mit ihrem Know-how und Netzwerk weiterhelfen.
Es handelt sich bei der Summer School um ein Intensivprogramm, welches für sieben Tage deine volle Aufmerksamkeit fordert.
Onboarding
Warm-up | Group building
Onboarding
Warm-up | Group building
Onboarding
Warm-up | Team building | Inspirational event: "Tirol meets Cambridge" powered by Standortagentur Tirol
Customer Value Proposition
Keynote | Mentor Session | Inspirational event: Entrepreneurial Vision with Hermann Hauser
Marketing Strategy
Keynote | Mentor Session | One-to-One Expert Sessions I
Business Model
Keynote | Mentor Session | One-to-One Expert Sessions II
IP
Keynote | Mentor Sessions | Inspirational event: "State of AI"
Finance
Keynote | Pitch training | Peer Evening
Demoday
Panel: " Failing Forward" | Closing ceremony
Lab Days
Nach der Summer School haben die Start-Ups mit den besten Pitches die Möglichkeit, an den Lab Days des Europäischen Forums Alpbach teilzunehmen.
Erfolgreiche Serial Entrepreneure und Experten geben in der Keynote Session einen Einblick in das Thema des Tages, berichten aus der Praxis und liefern Hintergrundwissen und Einblicke. Die Teilnehmer profitieren dabei nicht nur von den Erfahrungen des Speakers, sondern können das neu erworbene Wissen auch gleich im Anschluss mit Mentoren und Experten auf die eigene Idee anwenden.
In den Workshops werden Themen behandelt, bei denen interaktives Umsetzen in der großen Gruppe Sinn macht. Ähnlich wie bei den Keynote Sessions startet der Workshop mit Input von Serial Entrepreneuren und Experten und wird dann untermauert mit Tools und Techniken, die beim Umlegen auf die eigene Idee unterstützen sollen.
Die Mentor Sessions ermöglichen es den Teilnehmern, mit einem erfahrenen Experten in kleinen Gruppen intensiv an ihrer Idee zu arbeiten. Alle Inhalte, die während der Keynote Sessions und Workshops vermittelt wurden, werden in den Mentor Sessions mit Unterstützung auf das eigene Unternehmen übersetzt. Die Gruppen bleiben über den Zeitraum der Summer School gleich, um den Mentoren die Möglichkeit zu geben, sich detailliert mit den Ideen der Teilnehmer auseinanderzusetzen. Die Zusammensetzung der Gruppen ergibt sich aus der Branche und der Phase, in der sich die Idee befindet, sowie aus dem größten Peer-Learning Nutzen.
Zudem steht jedem Mentor ein Facilitator zur Seite, der die Teilnehmer bei den unterschiedlichen Aufgaben, wie z.B. der Marktrecherche, unterstützt
Individuelle Sessions mit Anwälten, Wirtschaftsprüfern, Technikern, IP Experten und vielen mehr finden während des Progamms statt, um spezifische Fragen für die nächsten Schritte zur erfolgreichen Gründung bzw. Kommerzialisierung abklären zu können. Die verschiedenen Themen für die 1-to-1 Clinics sind Legal, Business Development und Pitch Training.
Zum Abschluss der Summer School präsentiert jeder Teilnehmer seine Idee vor Investoren und Business Angels. Das Ganze findet in einer „Safe Environment“ statt, d.h. es dürfen und sollen Fehler gemacht und um Feedback nachgefragt werden, um dann, wenn es wirklich um Investment oder Förderung geht, auf das Gelernte zurückgreifen zu können. Die Jury wird die Ideen kommentieren, im Anschluss an die Summer School wird das gesammelte Feedback an die Teilnehmer ausgeschickt.
Die Networking-Veranstaltungen, die während der Abende stattfinden, ermöglichen es den Teilnehmern ihre Ideen mit Mitwirkenden, wie hochkarätigen Unternehmern, Investoren und Geschäftsleuten, in einer entspannten Atmosphäre zu besprechen, Kontakte zu knüpfen und ein für eine erfolgreiche Umsetzung notwendiges Netzwerk aufzubauen.
Hermann Hauser ist ein international erfolgreicher Venture Capital Unternehmer, Ingenieur und Physiker.
Er hatte eine zentrale Rolle bei der Gründung von zahlreichen Unternehmen im Silicon Fen, dem „britischen Silicon Valley“ rund um Cambridge. Am besten bekannt ist Hauser wahrscheinlich als Mitbegründer des Unternehmens Acorn und dessen Entwicklung des ARM Prozessors, welcher heute millionenfach in Smartphones und Tablets verbaut ist. Das Unternehmen ist ein frühes Beispiel für ein überaus erfolgreiches Deep Tech Start-up: gegründet wurde es 1978 mit 100 britischen Pfund, nach 5 Jahren hatte das Unternehmen einen Wert von 200 Millionen. 2016 wurde das mittlerweile eigenständige Unternehmen ARM Limited für 31,4 Milliarden Dollar an den japanischen Technologiekonzern Softbank verkauft. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen und Ehrungen für seine Verdienste um Computer-Forschung und Unternehmertum wurde Hauser 2015 zum Knight Commander of the Order of the British Empire (KBE) ernannt.
Als Business Angel und Venture-Capitalist investierte Hermann Hauser in mehr als 120 Unternehmen.
Yupar Myint hat mehr als 10 Jahre Erfahrung im Aufbauen von Entrepreneurship-Programmen und internationalen Kollaborationen. Sie war auch an der Entwicklung der IECT Hermann Hauser Summer School in Österreich beteiligt.
Sie arbeitet mit vielen internationalen Partnern zusammen, um Lehrgänge für Studenten, Graduierte, Entrepreneurs und Forscher von verschiedenen internationalen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen anzubieten.
Sie arbeitete bei CfEL, CJBS wo sie IGNET mehr als 11 Jahre lang leitete und bei EFER in den Niederlanden, wo sie europäische Professoren und Pädagogen in "Teaching Entrepreneurship" ausbildete.
Miranda Weston-Smith unterstützt biomedizinische Unternehmen in der Anfangsphase bei der Beschaffung von Investitionen und der Entwicklung ihrer Geschäftsstrategie. Sie hat mit vielen Unternehmen bei der Mittelbeschaffung, der Geschäftsplanung und dem Technologietransfer zusammengearbeitet. Sie bringt Erfahrungen von Cambridge Enterprise, University of Cambridge mit, wo sie biowissenschaftliche Technologien bewertet und vermarktet, Lizenzen ausgehandelt und Unternehmen ausgegründet hat. An der Universität Cambridge war sie für den Technologietransfer für das Cambridge-MIT Institute verantwortlich. Während ihrer fünfjährigen Tätigkeit bei der Seed Capital Firma Cambridge Research and Innovation, identifizierte und investierte sie in Technologien im Frühstadium. Sie ist Coach für das KMU-Instrument der Europäischen Kommission und trägt zum Masterstudiengang für biowissenschaftliche Unternehmen an der Universität Cambridge bei. Sie ist Mitglied im Alumni- und Fundraising-Ausschusses des Fachbereichs Zoologie der Universität Cambridge und Beraterin des Rising Network.
Allie Elend ist europäische und britische Patentanwältin.Sie hat einen akademischen Hintergrund in Chemie und hat sich in ihrerPatentpraxis auf chemische Themen spezialisiert, insbesondere auf Arzneimittel.Zu ihren Mandanten gehören internationale und mittelständische Pharma- undChemieunternehmen, Start-ups, akademische Einrichtungen und Universitäten.
Allie verfügt über umfangreiche Erfahrung in derAusarbeitung und Betreuung von Patentanmeldungen. Sie verwaltet großeinternationale Patentportfolios und arbeitet mit ihren Mandanten zusammen, umeine kohärente IP-Strategie zu entwickeln. Allie vertritt ihre Mandanten gernebei Einspruchs- und Beschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt. Sieverfügt außerdem über beträchtliche Erfahrung in Fragen der Verletzung undGültigkeit von Patenten und klärt regelmäßig die Produkte ihrer Mandanten vorder Markteinführung.
In den letzten drei Jahren wurde Allie in der Rangliste IAMStrategy 300: The World's Leading IP Strategists ausgezeichnet.
Jamie Urquhart ist Venture Partner bei Pond Venture Partners, einem Unternehmen, das in der Frühphase von Unternehmen in den Bereichen Halbleiter, Kommunikation, drahtlose Kommunikation und Software investiert. Er hat einen BSc der Universität Bath in Physik und physikalischer Elektronik und begann seine Karriere im Bereich des analogen und digitalen Chipdesigns bei Plessey Research (Caswell), die seinen Abschluss teilweise finanzierten. Jamie verließ Plessey und kam 1984 zu Acorn Computers, wo er mit der Implementierung des ARM-Prozessors begann und später das VLSI-Design-Team leitete. Jamie war Teil des Gründungsteams von ARM Holdings von der Gründung im November 1990 bis November 2002. Bei ARM hatte er eine Reihe von Funktionen inne, darunter VP of Sales and Marketing, Chief Operating Officer, als das Unternehmen an der NASDAQ und der LSE notiert wurde, und zuletzt Chief Strategy Officer. Nach ARM war er als Angel-Investor tätig, bevor er bei Pond Venture Partners als Venture Partner einstieg. Er hat Erfahrung in der Arbeit mit öffentlichen Unternehmen und Start-ups in operativen und nicht-geschäftsführenden Funktionen. Er war Vorsitzender der ESCO-Lenkungsgruppe, deren Bericht 2013 zur Gründung des ESCO Council führte. Jamie ist Fellow der IET und Honorary Fellow (Entrepreneurship) der Judge Business School. Seine aktuellen Interessen sind das Erlernen von MATLAB, Python, uPython, C++ und die Programmierung von ARM mbed Entwicklungssystemen. Zurzeit macht er ein Sabbatical.
Kate Wildauer ist Geschäftsführerin von FocusBio, einem Beratungsunternehmen, das Coaching und strategische Planung für Start-ups, etablierte Unternehmen, politische Entscheidungsträger und Pädagogen anbietet, die an der wachsenden Bio-Economy teilhaben wollen. Sie ist ehemalige Geschäftsführerin von SynBioBeta, einer führenden Gemeinschaft von Unternehmern, Investoren, politischen Entscheidungsträgern und Enthusiasten, die sich für ein verantwortungsvolles Wachstum der synthetischen Biologie einsetzen. Kate ist eine begabte Rednerin und Pädagogin für alle Altersgruppen und hat an verschiedenen Veranstaltungen für Öffentlichkeitsarbeit und Bildung teilgenommen. Sie ist Lean-Launchpad-Beraterin und hat bereits mit mehreren erfolgreichen Start-ups in verschiedenen Branchen zusammengearbeitet. Ihr Bildungshintergrund umfasst einen B.S. der Villanova University in Business Administration, Management und Operations sowie einen Master in Mikrobiologie der Thomas Jefferson University.
Uday Phadke hat in den letzten 35 Jahren drei verschiedene aber miteinander verbundene Bereiche durchlaufen: kommerzielle Unternehmen, die durch Wissenschaft und Technologie ermöglicht werden, akademische Forschung und Lehre im Bereich Technologie und Wirtschaft und die Gestaltung und Förderung nationaler und internationaler Innovationsinitiativen. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Kommerzialisierung von wissenschaftlich und technologisch gestützten Innovationen.
Seit 1997 ist er Chief Executive von Cartezia, einem in Cambridge ansässigen Technologieunternehmen. Seit 2020 ist er auch ChiefExecutive der Triple Chasm Company. Von 2011 bis 2016 war er Entrepreneur in Residence an der Judge BusinessSchool der Universität Cambridge. Er hat in ganz Europa, Asien und Nordamerika gearbeitet, u. a. an Technologiestrategieprogrammen für das EU-Rahmenprogramm, für das Conference Board in den Vereinigten Staaten und an Innovationsprogrammen in Indien für CSIR.
Er ist der Hauptautor eines bahnbrechenden Buches, das 2017 unter dem Titel "Camels,Tigers & Unicorns: Rethinking science and technology-enabled innovation". Sein neuestes Buch, das sich an Unternehmer richtet, mit demTitel "The Scale-up Manual", wurde im September 2018 veröffentlicht. Derzeit arbeitet er an einem neuen meso-ökonomischen Ansatz zur systematischenBewältigung der Nachhaltigkeit.
Siegfried Krainer, „Senior Principal for emerging applications“ bei Infineon Technologies, sondiert neue Anwendungen und entwickelt System-Modelle und Demonstratoren um die Umsetzbarkeit in die moderne Microelektronik zu zeigen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Tätigkeit ist die Einbindung von Partnern aus Industrie, Forschung und Startups. Der Themenbereich seiner Projekte reichte von der MEMS–Sensor Entwicklung über Biomed Anwendungen, autonome Luftfahrt bis hin zu aktuellen Projekten im Bereich „Radio frequency and sensors“.
Siegfried studierte Technische Physik an der TU Graz und machte seinen PhD in Biophysik amAustrian Institute of Technology und der Universität Mainz. Bei Infineon war er unter anderem für Entwicklungsprojekte verantwortlich die mehr als 200 Mio € Umsatz in neuen Applikationen/Technologien generiert haben. Mit der Passion junge Menschen für die faszinierende Welt der Halbleitertechnologie zu begeistern hat er neben der Betreuung von Startups auch Vorlesungen denUniversitäten Stuttgart, Graz, am MCI Innsbruck und an der FH Villach abgehalten.
Chris Lamaison startete in der Marktforschung der BOCGruppe (nach einem Chemie- und Geologiestudium an der Universität Exeter) und hat 47 Jahre Erfahrung in Marktforschungs- und Marketingfunktionen in Technologieunternehmen (wie BOC, Edwards HighVacuum, Hughes Aircraft Company, Smiths Industries und Perkin Elmer) gesammelt. Nachdem er in einem Start-up für Biowissenschaften in Cambridge gearbeitet hatte, gründete er 1998 Cambridge Resolution, ein spezialisiertes Marktforschungsunternehmen. In den letzten 24 Jahren hat er mit rund 100 Unternehmen zusammengearbeitet. Durch effizientes und schnelles Sammeln von Informationen hat Chris mit Resolution Unternehmen dabei geholfen, ihre Strategie zu entwickeln und neue Kunden zu finden. Analysen und Empfehlungen werden verwendet, um die Geschäftsstrategie zu definieren, neue Sektoren/Anwendungen zu identifizieren, die Marktnachfrage/Größe zu bestimmen und effiziente Wege zum Markt zu finden. Die Ergebnisse führen häufig dazu, dass Unternehmen strategische Beziehungen zu potenziellen Partnern aufbauen und innerhalb von 6-18 Monaten bedeutende Aufträge erhalten. Chris gibt seine effektive Methode der indikativen Marktforschung in Workshops an Unternehmer und an Universitäten in Europa und darüber hinaus weiter, darunter Cambridge, Bristol,Bath, Exeter, Edinburgh, Wien, Lissabon, Helsinki, Lettland, Perth(Australien), Peking und Ahmedabad sowie an internationale Unternehmen von Wiley Publishing bis Airbus. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die besten Methoden zur Datenerfassung auszuwählen, um ihre Entscheidungsfindung bei der Entwicklung von Strategien und bei ihren täglichen Geschäftsaktivitäten zu unterstützen.
David Gill is Managing Director of the St John’s Innovation Centre Ltd in Cambridge. He previously set up and ran the Innovation & Technology Unit at HSBC Bank in London, before serving as an executive director of a venture fund focused on early-stage, technology-based investments. Educated at Cambridge, David Gill qualified as a barrister before working in corporate finance for US and UK banks. A Sloan Fellow at the Stanford Graduate School of Business in California (2005), David is currently an Academic Collaborator at the University of Cambridge Institute for Manufacturing.
In his role at WeAreDevelopers Georg is helping both corporates and startups to identify and attract the best tech talents. Previously he served as Managing Partner of Startup live, the leading early-stage startup acceleration program in Europe and one of the biggest entrepreneurial communities world-wide.
Georg has been supporting and shaping national and regional start-up ecosystems for years and has a high understanding for the needs of entrepreneurs away from typical startup hotspots. he regulary shares his experiences and expertise in the startup and tech world with founders across the globe and accompanies them on their way to sustainable success. Besides that, he is also a professional event moderator, public speaker, event facilitator, innovation coach & pitch trainer with numerous engagements at home and abroad and clients from both the corporate and the startup world.
Fiona Nielsen is a serial entrepreneur with a background in computer science,bioinformatics and genomics. Her experience spans across research and industryapplications related to bioinformatic analysis of large-scale genetic data. Sheworked at Illumina on the analysis, interpretation and development of analysistools for next-generation sequencing data, interfacing with prospectivecustomers of clinical genomic instruments and worked for Genomics England toestablish their first analytical platform for genomics data. In 2013 Fionafounded the charity DNAdigest promoting best practices for efficient andethical data sharing for genomics research for the benefit of patients. Shenext founded the startup Repositive, a company that focused on sharing ofgenetic data and patient-derived cancer models for preclinical research.
Fiona led Repositive for 7 years as CEO, partnering with biopharma andpreclinical CROs worldwide creating a global marketplace for patient-derivedcancer models. In 2021 Fiona moved to become COO of o2h Technology and wasshortly after promoted to CEO. In this role she has been leading the companydeveloping customized software for startups in life science, health tech andgreentech. She has extensive experience in venture fundraising, companybuilding and leadership, as well as developing business strategies around dataand cell models. Fiona Nielsen has accumulated several accolades, among themHighly Commended for CEO of the year by Cambridge Independent Science andTechnology Awards as well as WISE100 – Women in Social Enterprise. Fionais a highly sought after speaker and mentor for companies in life sciences andtechnology.
Fiona joined Austrian spin-out Neurolentech as CEO full-time from April 2023.At Neurolentech she is leading the team to develop new treatments forneurodevelopmental disorders such as epilepsy, autism and intellectualdisability.
Unternehmen sind ein wichtiger Akteur im Innovations-Ökosystem, da sie oft als Sparringspartner am Markt agieren oder strategische Partner und vieles mehr sind. Bei jeder Summer School übernehmen einige Unternehmen eine Stipendien-Patenschaft für angehende Unternehmer und unterstützen deren Weg.
Was bedeutet das für dich?
Unternehmen legen ihre bevorzugte Branche oder Region fest, wo sie auch für dich den größten Mehrwert bieten können. Falls deine Idee/Projekt zu einer dieser Branchen bzw. Regionen passt, kannst du dich für das Fellowship bewerben. Das Unternehmen übernimmt die Teilnahmegebühr.
Während der Summer School wirst du als Fellow des Unternehmens vorgestellt, sowohl im Course Handbook als auch bei der Eröffnungsveranstaltung am ersten Abend.
Auswahlprozess
Im Rahmen der Bewerbung kannst du dich für einen Fellowship Partner entscheiden.
Nachdem das Aufnahmegespräch für die IECT Summer School stattgefunden hat, erhältst du zugleich Rückmeldung, ob du auch das Fellowship erhalten hast.
Unternehmen sind ein wichtiger Akteur im Innovations-Ökosystem, da sie oft als Sparringspartner am Markt agieren oder strategische Partner und vieles mehr sind. Bei jeder Summer School übernehmen einige Unternehmen eine Stipendien-Patenschaft für angehende Unternehmer und unterstützen deren Weg.
Was bedeutet das für dich?
Unternehmen legen ihre bevorzugte Branche oder Region fest, wo sie auch für dich den größten Mehrwert bieten können. Falls deine Idee/Projekt zu einer dieser Branchen bzw. Regionen passt, kannst du dich für das Fellowship bewerben. Das Unternehmen übernimmt die Teilnahmegebühr.
Während der Summer School wirst du als Fellow des Unternehmens vorgestellt, sowohl im Course Handbook als auch bei der Eröffnungsveranstaltung am ersten Abend.
Auswahlprozess
Im Rahmen der Bewerbung kannst du dich für einen Fellowship Partner entscheiden.
Nachdem du die Zusage für die I.E.C.T. - Summer School erhalten hast, erhältst du zugleich Rückmeldung, ob du auch das Fellowship erhalten hast.
Magna's Powertrain Group ist eine operative Einheit von Magna International und seit langem ein führender Zulieferer für die globale Automobilindustrie mit umfassenden Kompetenzen in den Bereichen Design, Entwicklung, Test und Produktion von bahnbrechenden Antriebssträngen. Mit unserem breiten und innovativen Elektrifizierungsportfolio setzen wir neue Maßstäbe. So haben wir bereits strategische Joint Ventures mit LG Electronics und Hasco gegründet, um das Wachstum beider Partner auf dem Markt für elektrische Antriebsstränge zu beschleunigen. Als einer der weltweit größten Anbieter von Getrieben und Allradantrieben haben wir eine einzigartige Marktposition.
Magna International vergibt ein Fellowship in dem folgenden Marktbereich: Energiesparende Lösungen für die Mobilität der Zukunft: Technologien mit den Schwerpunkten Sauber und Grün; Energieeffiziente Technologien regeneratives Bremsen / aerodynamisches Design; Fahrzeug zu Netz (V2G); Autonomes Fahren; Effiziente Energieerzeugung; Energieeffiziente Fertigungstechnologien; Intelligenter Transport; Von der Wiege bis zur Bahre; Alternative Kraftstoffe
“One key enabler to make e-mobility more popular is flexibility and thus achievable driving distance for affordable costs. This goes hand in hand with the efficiency not only of the components but also of the way how we are driving.”
Klaus Raggl, Head of Advanced Engineering E-Motor and Inverter bei Magna Powertrain GmbH & Co KG
Lesen Sie mehr über Magna im Interview mit Klaus Raggl
Als eines der 10 weltweit führenden Halbleiterunternehmen spielt Infineon mit Mikroelektronik eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer besseren Zukunft, die die reale und die digitale Welt verbindet. Die Halbleiter ermöglichen ein effizientes Energiemanagement, intelligente Mobilität sowie eine sichere, nahtlose Kommunikation in einer zunehmend vernetzten Welt. Der größte Geschäftsbereich von Infineon ist die Automobilbranche, wo ein Wachstumsbereich E-Fahrzeuge und selbstfahrende Autos sind. Ein weiterer großer Geschäftsbereich von Infineon sind Energie- und Sensorkomponenten, die u.a. die Bereiche IoT, Robotik und Power Management abdecken.
Infineon vergibt ein Fellowship in den folgenden Bereichen: Halbleitertechnologie der nächsten Generation, elektronische Systeme mit Anwendungen im Automobil, in der Industrie oder in Verbraucheranwendungen, eingebettete Software/KI, HW-Sicherheit
“Infineon´s entire business is relying on deep tech. It is essential to foster innovation in the tech space to strengthen Europe´s and Infineon´s competitiveness now and in the future. That´s why we support bright scientists with an entrepreneurial mindset with an IECT fellowship!"
Lamin Ben-Hamdane, Head of Startup-Cooperation bei Infineon
Erfahren Sie mehr über Infineon im Interview mit Lamin Ben-Hamdane
GIN ist ein von der österreichischen Bundesregierung initiiertes Programm, das von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) und der Österreichischen Forschungs- förderungsgesellschaft (FFG) verwaltet und vom Bundesministerium für Digitales und Wirtschaft (BMDW) finanziert wird. GIN fungiert als Brücke zwischen Asien und Österreich, indem sie "Go Asian"-Programme für österreichische Start-ups und "Go Austria"-Programme für asiatische Unternehmer organisiert. GIN verwaltet auch ein Netzwerk zwischen Start-ups, Investoren und Unternehmen.
GIN vergibt drei Fellowships an Start-ups in allen Technologiebereichen und Start-up Phasen, die aus dem asiatischen Raum stammen.
"I see the I.E.C.T. – Summer School as the perfect boot camp for Asian deep-tech entrepreneurs. They not only benefit in terms of building knowledge and skills but also in expanding their international network. They also get a great chance to take a first footstep into the Austrian startup ecosystem. For us it is also important that the Asian entrepreneurs get to know Austria and the Austrian culture as our country is not the first one when Asian people think about Europe. As the bootcamp takes place in the middle of the alps, the participant collects unforgettable experiences.”
Werner Müller, Programmleitung Global Incubator Network
Erfahren Sie mehr über GIN im Interview mit Werner Müller
Vor über 200 Jahren wurde die Tiroler Sparkasse in Innsbruck gegründet. Die Idee vom „Wohlstand und Vorsorge für alle“ wurde vor 200 Jahren im Vorwort der Statuten festgehalten und wird heute noch genauso gelebt wie damals. Der wesentliche Kern der Aufgabe besteht heute darin, gerade beim Thema Vorsorge und Finanzen hochqualitative und faire Beratung zu leisten und umzusetzen. Hinzu kommt der konsequente Ausbau digitaler Angebote und Beratung via Telefon, Video oder Chat. Egal wo sich Menschen künftig aufhalten – ein optimiertes digitales Angebot gibt ihnen die Möglichkeit, entweder Produkte selbst online abzuschließen oder persönliche Beratung vor Ort in Anspruch zunehmen.
"Die Teilnehmer*innen der Summer School stehen genau für das, worum es in unseren Kampagnen geht: Sie haben die Vision und den Mut, Probleme neu zu denken und Lösungen zu suchen. Wir als Tiroler Sparkasse sehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, hier zu unterstützen. Damit wollen wir einen Beitrag für eine innovative und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft in unserem Wirtschaftsraum leisten."
Gerhard Narr, Spezialist für Unternehmensgründungen Tiroler Sparkasse
Lesen Sie mehr über die Tiroler Sparkasse als Fellowship Partner im Interview mit Gerhard Narr
Die IKB kümmert sich darum, dass Innsbrucks Ver- und Entsorgung jeden Tag verlässlich funktioniert und für die nächsten Generationen erhalten bleibt. Von der stabilen Trinkwasserversorgung über die Ökostrom-Erzeugung bis zur Internetversorgung, Abwasserentsorgung, Abfallsammlung und zum Betrieb der Bäder liefert die IKB die Basis für eine hohe Lebensqualität in Innsbruck. Seit der Gründung im Jahr 1994 wird nicht nur der bestehende Betrieb verlässlich aufrechterhalten, sondern es werden laufend Maßnahmen gesetzt, die sich langfristig positiv auf die Innsbrucker Bevölkerung auswirken. Dazu zählt auchSponsoring, durch das Sport, Bildung, Kultur und soziale Initiativen inInnsbruck unterstützt werden.
Die Innsbrucker Kommunalbetriebe vergeben ein Fellowship in folgendem Marktbereich: Mehrwertdienste auf der Grundlage von granularen Stromverbrauchsdaten:
Welche Mehrwerte können auf der Grundlage von granularen Stromverbrauchsdaten angeboten werden (z.B. Steigerung der Energieeffizienz)
Wie kann der Smart Meter Dongle als Basis für weitere Angebote dienen
“We are looking for Start-Ups, academic Spin-Offs or in general motivated people that have the potential to create with us value-added services based on very granular energy consumption data provided by our smartmeters.”
Stefan Pirchmoser, Head of Corporate Development & Innovation
Erfahren Sie mehr über die IKB im Interview mit Thomas Stotter und Stefan Pirchmoser
Der faszinierende Werkstoff Holz, in seiner ganzen Vielfalt, bestimmt unser Denken und Handeln. Seit 70 Jahren bilden das Unternehmen Pfeifer und der Werkstoff Holz eine Verbindung, aus der fortwährend eine Leidenschaft für Innovationen erwächst. Unsere 2.000 Mitarbeiter verwandeln den wunderbaren Rohstoff Holz zu einem klar strukturierten Produkt-Portfolio. Als Familienbetrieb schauen wir dabei auf das Ganze – das ist unsere Natur. Passion for timber – Unsere Leidenschaft für Holz ist nachhaltig.
Der Pfeifer Innovation Hub vergibt eine Fellowship in folgendem Marktbereich: Biowerkstoffe / Holz: Anpassung der Materialeigenschaften zur Schaffung neuer Produkteigenschaften und zur Substitution erdölbasierter Werkstoffe.
"Eingebettet im Spannungsfeld aus Dekarbonisierung unserer Atmosphäre, sowie der immer dramatischer werdenden Ressourcenknappheit, spielt der Werkstoff Holz in derZukunft eine zunehmende wichtigere Rolle. Dabei geht es um langfristige Verwendung von Produkten aus Holz und einem gleichzeitig aktivem Forst-Management, um den nachwachsenden Rohstoff bestmöglich als CO-Senke einzusetzen und gleichzeitig neue und breite Anwendungsgebiete für den langfristigen Einsatz zu eröffnen."
Johannes Oberdanner, Head of Innovation Pfeifer Group
Lesen Sie mehr über Pfeifer im Interview mit Johannes Oberdanner
There was so much to learn from the keynote speakers, experts in various fields and the mentor sessions that we had with Yupar Myint . The entrepreneurship skills instilled in me during this time will be of immense value in my life.
I believe in the transformative power of entrepreneurship and continuous learning. It's about expanding horizons and embracing the journey. Finding the right mentor can make all the difference in igniting inspiration and encouraging growth. That's why I'm grateful to have found the I.E.C.T school and its visionary leader, Herman Hauser.
This IECT program has already the perfect recipe for inspiring the next generation of entrepreneurs, keeping a great balance between business model development, team culture, pitch training and financing your start up. Summarizing - it was an eye-opening experience! The DiLT Analyticsteam highly recommends this program. Let’s shape a sustainable future together!
I really enjoyed about the I.E.C.T. Summer School the keynotes in the morning. But one of my favorite things was probably the panel discussions about scaling and how to grow the business. There's so many different aspects to it, not just growing the business, but growing the product. Both were such interesting topics that were really informative.
From a scientist's point of view, I have to say that there are many differences between the world of scientists and the business world, even though the concept may be similar. I really learned at the I.E.C.T. Summer School how to think, what are the key words and how to look at problems from a new perspective.
Die IECT Summer School bietet die Möglichkeit in einem kompakten Format und in einem geschützten Umfeld von Top-Experten aller wichtigen Disziplinen des Unternehmensaufbaus - vom Team Building bis hin zum Venture Capital - zu lernen und hilfreiche Tipps für die eigene Gründung zu gewinnen. Zurückblickend waren für Easelink und mich besonders die Learnings zur IP Strategie sehr wertvoll. Zudem bietet das IECT Zugang zu einem hervorragenden Netzwerk von Personen, die mit fachlichem Sparring und/oder Netzwerk Zugängen weiterhelfen können.
IECT kickstarted my entrepreneurial journey. I knew I wanted to go down that road but did not know how. As an alumnus of the program I am grateful for the invaluable experience, knowledge and network which allowed me to start and grow my company.
Die I.E.C.T. Summerschool war eine extrem wertvolle Zeit, die uns in dem Bereich business development einen großen Schritt weitergebracht hat. Wir konnten besonders von den spannenden Vorträgen, den 1:1 sessions mit den Experten und dem großen Netzwerk profitieren.
During the Programme I didn’t only get valuable insights on how to maneuver start-up life, more importantly, I won mentors, peers, friends, personally caring about each other. This community feeling and focus on creating a safe space makes the I.E.C.T. program stand out.
The IECT team and the LBG IRP programme really transformed my perspective, from an academic to an entrepreneurial one. Learning to make decisions through uncertainty and building the foundations of trust in myself and my team along with the invaluable personal mentoring have shaped where I am today.